Schritt-für-Schritt-Anleitung
Oft wird erst dann über Akustik nachgedacht, wenn ein tatsächliches Problem im Büro auftritt - übermäßiger Hintergrundlärm, zu viele Ablenkungen oder mangelnde Privatsphäre. Daher sollten Akustiklösungen von Anfang an Teil des Gestaltungsprozesses eines Raums sein und eine enge Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Teams erfordern, um das beste Ergebnis zu erzielen - sowohl aus gestalterischer als auch aus akustischer Sicht. Wenn dies nicht der Fall ist, haben Sie immer noch die Chance, die Akustik mit den richtigen Lösungen grundlegend zu verbessern.
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung wird Ihnen helfen, akustische Probleme in Ihren bestehenden Büroräumen zu lösen.
Schritt 1: Ermitteln Sie die Quelle des akustischen Problems oder Lärms
Schritt 2: Definieren Sie die Art des akustischen Problems
Schritt 3: Wählen Sie eine Lösung für den jeweiligen Raumtyp
Im Allgemeinen gibt es keine Einheitsgröße für alle. Deshalb ist dieser Leitfaden auch in erster Linie dazu gedacht, Sie bei der Wahl der besten Lösung(en) in die richtige Richtung zu lenken.
Wie der Name schon sagt, befasst sich die Bauakustik mit dem Gebäude und der Übertragung von Schall von außen nach innen und zwischen den Bauteilen eines Gebäudes, z. B. Böden und Wänden.
Dies ist der Fall, wenn:
Idealerweise sollten solche Probleme vom Architektenteam durch Isolierung von Fenstern, Wänden, Decken und Böden angegangen werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Übertragung von Schall zu unterbinden, so dass er gar nicht erst aus dem Raum entweichen kann.
Die Verbesserung der Bauakustik durch Dämmung in einem bestehenden Raum kann eine kostspielige Angelegenheit sein. Um große und manchmal unerwartete Investitionen wie diese zu vermeiden, können Sie Schall- und Lärmprobleme mit einer Reihe von Lösungen behandeln, die Ihr Budget nicht sprengen. So können Sie beispielsweise Akustikplatten oder freistehende schallabsorbierende Elemente anbringen oder sogar Vorhänge, Teppiche, Pflanzen und andere poröse, weiche Gegenstände anbringen, die die Schallwellen absorbieren. Als allgemeine Faustregel gilt: Je mehr poröse Materialien Sie haben, desto weniger Schall wird übertragen.
Für weitere Empfehlungen und Ratschläge zur Beseitigung von Schallübertragungen in bestehenden Räumen wenden Sie sich bitte an einen unserer Akustikberater.
Im Gegensatz zur Bauakustik bezieht sich die Raumakustik auf Lärm und Geräusche innerhalb eines Raums oder eines beliebigen Raums. Anstatt sich auf die Isolierung zu konzentrieren, um die Übertragung von Geräuschen zu beheben, liegt der Schlüssel zur Raumakustik in der Absorption, um zu verhindern, dass Schallwellen in einem Raum hin- und herprallen.
Im Folgenden haben wir einige Beispiele aufgeführt, die häufig als Ursache für Beschwerden genannt werden. Vielleicht ist eines dieser Beispiele identisch oder ähnlich zu den Problemen, die bei Ihnen auftreten?
Wenn Sie einen dieser Punkte erkennen, ist Ihr Problem höchstwahrscheinlich auf eine schlechte Raumakustik zurückzuführen. Aber keine Sorge, wir haben eine Reihe von Lösungen, um solche Probleme zu beheben. Jede Art von Problem kann eine andere Lösung erfordern. Deshalb muss im nächsten Schritt die Art des Akustikproblems bestimmt werden, das Sie lösen müssen.
Die Probleme, die häufig im Zusammenhang mit einer schlechten Raumakustik auftreten, sind vielfältig, aber um Ihnen einen besseren Überblick zu verschaffen, haben wir sie in die folgenden Gruppen eingeteilt:
— Nachhall und Echo
Hall und Echo werden oft verwechselt, und das aus gutem Grund, denn die Terminologie kann zu komplex sein. Versuchen wir also, es klar zu machen.
Nachhall ist das Fortbestehen eines Tons, nachdem der ursprüngliche Ton aufgehört hat. Das Gehirn erkennt den Klang als ein ausgedehntes Ereignis. Wenn wir also von Schallübertragungen in einem Raum und von Geräuschen sprechen, die sich von einem Ende des Raums zum anderen bewegen, ist die Nachhallzeit zu hoch - oder anders gesagt, es dauert zu lange, bis der ursprüngliche Klang verklungen ist. Nachhallgeräusche können von sprechenden Menschen, Klimaanlagen oder anderen mechanischen Geräten wie Kopierern oder Druckern herrühren.
Ein Echo hingegen entsteht, wenn ein Schlag zweimal oder sogar mehrmals zu hören ist. In diesem Fall nimmt das Gehirn den Ton als getrennte Ereignisse wahr.
In 99 % der Fälle ist es der Nachhall und nicht der Nachhall, der Lärmprobleme in Arbeitsräumen verursacht.
Mögliche Lösungen
Zur Lösung von Problemen im Zusammenhang mit Hall und Echo raten wir Ihnen, Folgendes mitzubringen
Hintergrundlärm - oder Lärmbelästigung, wie er auch genannt wird - ist eine der häufigsten Ursachen für
Beispiele für Hintergrundgeräusche sind
Mögliche Lösungen
Um Probleme mit Hintergrundgeräuschen zu beheben, haben Sie eine Reihe von Möglichkeiten - von Raumteilern über Akustikplatten bis hin zu schallabsorbierender Beleuchtung. Um Hintergrundgeräusche vollständig zu beseitigen, müssen Sie im Idealfall raumhohe Trennwände bauen oder sich von der Lärmquelle entfernen. Aber seien wir mal ehrlich. In der Realität ist das nicht immer machbar. Werfen Sie deshalb einen Blick auf einige dieser lärmmindernden Lösungen, z. B. BuzziFrio, BuzziPleat, BuzziZepp Light
Wenn wir von mangelnder Privatsphäre sprechen, meinen wir dies im weitesten Sinne, d. h. sowohl
Akustische Privatsphäre (z. B. Sprachprivatsphäre)
Visuelle Privatsphäre (z. B. keine visuellen Ablenkungen)
Es ist kontraproduktiv zu glauben, dass Probleme im Zusammenhang mit mangelnder Privatsphäre ausschließlich mit Großraumbüros zusammenhängen. Die Realität ist, dass selbst Mitarbeiter, die in Großraumbüros arbeiten, über ihre Unzufriedenheit mit der Privatsphäre in Bezug auf Sprache berichten, während die visuelle Privatsphäre kein Problem darstellt.
Bei der Suche nach einer Lösung für Beschwerden über den Schutz der Privatsphäre sollten daher alle Aspekte des Schutzes der Privatsphäre berücksichtigt werden, da eine einzige Lösung nicht automatisch beide Probleme lösen wird.
Mögliche Lösungen
Unabhängig davon, ob Sie auf der Suche nach visueller oder akustischer Privatsphäre sind, haben wir im Folgenden einige verschiedene Lösungen für Sie zusammengestellt. Für ein privates Gespräch oder eine Besprechung sollten Sie sich für Lösungen entscheiden, die Ihnen Schutz bieten, z. B. Telefonkabinen oder Privacy Booth wie BuzziBooth. Sie können auch freistehende Elemente in Betracht ziehen, z. B. Raumteiler oder Tischabtrennungen, um Bereiche zu unterteilen und die Schallübertragung zwischen bestimmten Zonen zu mindern, z. B. BuzziFalls oder BuzziDesk
Sie haben das Problem, das Sie lösen wollen, eingegrenzt, aber die Suche nach der am besten geeigneten Lösung hängt auch von der Aktivität des Raums ab, ob es sich um eine Cafeteria, einen Sitzungsraum, eine Lobby, eine Bibliothek, ein Großraumbüro, ein Auditorium, ein privates Büro oder ein Restaurant handelt. Die Liste ließe sich fortsetzen.
Für die Nachhallzeit gibt es keinen universellen Standard, der für alle Räume gilt. Stattdessen hängt die empfohlene Nachhallzeit von der Größe des Raums, der Art der Tätigkeit und der Anzahl der Personen ab, die sich normalerweise in dem Raum aufhalten.
Zum Beispiel,
In einem Großraumbüro sollten Sie erwägen, die vorhandenen Schreibtische mit Trennwänden zu versehen und mit Privacy Booth einzurichten, um sowohl akustische als auch visuelle Privatsphäre zu schaffen.
In Bibliotheken können Sie verschiedene Zonen mit Raumteilern abgrenzen oder kleine imaginäre Inseln mit akustischer Beleuchtung schaffen.
Je nach Tätigkeit und dem Bedürfnis, sich zu konzentrieren, sich zu treffen oder Kontakte zu knüpfen, bieten wir Ihnen eine Vielzahl von Lösungen an. Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Lösung?
Je nach der Beschaffenheit Ihres Raumes, z. B. weiche oder harte Oberflächen, benötigen Sie unterschiedliche Lösungen.
Wenn Ihr Raum bereits aus einer Reihe weicher, poröser Materialien wie Teppichen, Läufern, Pflanzen und sogar Menschen besteht, tragen auch diese Elemente zur Absorption von Schallwellen bei. Mit anderen Worten: Sie sind schon auf halbem Wege und brauchen weniger schallabsorbierende Lösungen.
Wenn jedoch keine solchen weichen Materialien vorhanden sind und Ihr Raum von harten Oberflächen, z. B. Beton, Glas und Metall, dominiert wird, müssen Sie mehr weiche, absorbierende Materialien einsetzen, um die harten Oberflächen zu kompensieren. Fügen Sie z. B. flexible gepolsterte Sitzkissen hinzu oder denken Sie über akustische Beleuchtung und Deckenanwendungen nach, wenn Ihre Wände bereits von Regalen und Kunstwerken belegt sind.
Neben der Bestimmung der Anzahl der weichen Materialien ist ein weiterer entscheidender Aspekt die Ermittlung des kürzesten Abstands zu den harten Oberflächen in Ihrem Raum. Warum? Schallwellen prallen automatisch an der nächstgelegenen harten Oberfläche ab, und wenn Sie wissen, wo sich diese befindet, können Sie besser bestimmen, wo Sie Akustiklösungen einsetzen wollen, anstatt sie wahllos zu platzieren.
Stellen Sie sich einen normalen Besprechungsraum vor, in dessen Mitte ein mittelgroßer Konferenztisch steht. Wenn die Leute zu sprechen beginnen, treffen die Schallwellen ihrer Gespräche normalerweise zuerst auf die Wände oder die Decke, je nach Höhe. Um in diesem Fall zu verhindern, dass der Schall zwischen den Wänden hin- und herprallt, sollten wir absorbierende Materialien an den Wänden anbringen.
In einem Raum, der bereits durch andere Möbelstücke belegt ist, kann es schwierig sein, Platz für akustische Lösungen zu finden. Zwischen Boden und Decke ist jedoch oft nicht viel los, und in solchen Räumen kann es eine große Verbesserung sein, wenn man z. B. etwas hinzufügt,
Wenn Sie eine geräumigere Umgebung haben, die vielleicht noch nicht möbliert ist, haben Sie die Möglichkeit, Lösungen zu wählen, die auf die Art der Aktivität des Raums abgestimmt sind. Zum Beispiel,
überdenken Sie die Standard-Besprechungseinrichtung und verwenden Sie weiche Lounge-Sitzelemente oder
stellen Sie zwei Privacy Booth zusammen, um Gespräche privat zu halten.
Bei größeren und geräumigeren Umgebungen sollten Sie bedenken, dass sich der Schall natürlich besser ausbreiten wird, da der Abstand zu den harten Oberflächen größer ist als in einem kleinen Raum.
Denken Sie daran, dass alle oben aufgeführten Lösungen nur Vorschläge sind, die Sie in die richtige Richtung führen. Für spezifische Messungen und die Anzahl der benötigten Produkte empfehlen wir Ihnen, sich mit unserem Akustik-Helpdesk in Verbindung zu setzen. In der Zwischenzeit können Sie diesen Leitfaden erneut lesen, um auf die Fragen vorbereitet zu sein, die Sie für eine Akustikbewertung beantworten müssen.
Geschichten
Die leise Revolution: Circular Acoustic Solutions for Sustainable SpacesDie Einführung unserer Lösungen der nächsten Generation setzt einen neuen Standard für umweltfreundliche Wohn- und Arbeitsräume.
Geschichten
Die Schaffung einer akustischen Oase für große Räume ist keine leichte Aufgabe. Der renommierte Designer Sebastian Herkner gibt einen Einblick in die Inspiration und den Designprozess hinter der innovativen BuzziBrella, die Ästhetik und akustische Funktionalität zu einer einzigartigen Raumlösung verschmelzen lässt.
Ideenstarter
Mit unseren schallabsorbierenden Sichtschutzkabinen schaffen Sie ganz einfach eine Insel der Ruhe in einem Großraumbüro - perfekt für private Gespräche, virtuelle Besprechungen, zeitlich begrenztes konzentriertes Arbeiten und vieles mehr.
Geschichten
Unser gemütlichster Arbeitsplatz wurde zum Gewinner der HiP Awards 2024 in der Kategorie Workplace gekürt: Kategorie Möbel!
Geschichten
Lesen Sie die vollständige Hintergrundgeschichte zu unserer exklusiven Zusammenarbeit mit den Strick- und Designexperten von Maison Tricot.
Ideenstarter
Unsere neue vormontierte BuzziNest Booth-Option macht es einfacher und schneller für Sie, etwas Privatsphäre zu genießen.
Ideenstarter
Wo die Natur auf die Akustik trifft.
Ideenstarter
Die von "Peach Fuzz" inspirierten akustischen Lösungen lassen sich problemlos in Ihre Innenräume integrieren.
Geschichten
Folgen Sie Richard, unserem Global Acoustic Consultant, auf seiner Rundreise durch die Westküste mit Matter Contract.
Projekte
Sehen Sie, wie unsere Lösungen auch einen akustischen Zufluchtsort für Ihre Mitarbeiter schaffen.Sehen Sie, wie unsere Lösungen auch einen akustischen Zufluchtsort für Ihre Mitarbeiter schaffen.
Projekte
Wir heißen Sie in unseren neuen Räumlichkeiten willkommen, in denen unser Team, unser Vertriebsnetz und die lokale A&D-Gemeinschaft zusammenkommen können, um zusammenzuarbeiten und BuzziSpace das ganze Jahr über hautnah zu erleben.
Projekte
Ein Blick in ein Büro voller unterschiedlicher, kreativer und inspirierender Lösungen, die den Bedürfnissen nach unterschiedlichen Arbeitsweisen gerecht werden.
Projekte
Entdecken Sie, wie schallabsorbierende Lösungen einen Arbeitsbereich von schlechter Akustik und hohem Lärmpegel in eine komfortable und produktive Umgebung verwandeln können.
Projekte
Wer sagt denn, dass das Büro keinen Spaß machen kann? Sehen Sie, wie unsere farbenfrohen Akustiklösungen dazu beigetragen haben, produktive Arbeitsbereiche für die Mode- und Accessoire-Marke zu schaffen.
Geschichten
Our ways of working and interacting have fundamentally changed: companies are taking measures to create physical distance in the office and working from home is the new normal. At BuzziSpace we embrace these changes by launching BuzziTripl family, a collection of desk and screen solutions for both office and home, that will keep everyone happy, healthy and safe.
Veranstaltungen
Das war's, aber wir haben 2021 noch mehr für Sie parat. Möchten Sie eine private Sitzung planen? Erfahren Sie mehr.